schmetterlinge rote liste
129 Tagfalterarten weist die Rote Liste NRW 2011 für Nordrhein-Westfalen aus. Bedrohte Schmetterlingsarten stehen bundesweit auf der Roten Liste der Bundesländer. Schleswig-Holstein beispielsweise besitzt eine detaillierte Zusammenfassung über alle gefährdeten Schmetterlingsarten im Bundesland, die unter umweltdaten.landsh.de einzusehen ist. Für die erwähnten Gruppen werden in der Schweiz jedes Jahr zahlreiche Arbeiten auf nationaler Ebene (BDM-CH, Indikatoren Z7, Z3/Z4) wie … Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2012. In Fällen, in denen neuere Erkenntnisse zur Taxonomie oder Systematik vorliegen, werden die aktuellen Namen verwendet. und Roter Liste veröffentlichte Stübinger (1983), eine Aktualisierung der Roten Liste durch denselben Autor folgte 1989. Da die Insekten als Raupen ihr Leben beginnen, sind sie in Gärten und auf Feldern oft leider nicht gern gesehen. Literatur. Die Schmetterlinge und Falter sind auf der gesamten Erde verbreitet, ausgeschlossen werden muss hier nur die Antarktis. <> Im Buch gefunden – Seite 176535 S. GEYER , A. & M. BÜCKER 1992 : Rote Liste gefährdeter Tagfalter ( Rhopalocera ) Bayerns . - Schriftenreihe Bayer . Landesamt für Umweltschutz 111 ... Ei-ne Neubearbeitung war dringend erforderlich, zumal sich die Diskussion um die Methodik der Erstellung Roter Listen seit den 1990er Jahren intensiviert hat. CR Critically Endangered = Vom Aussterben bedroht. 476 Rote Liste und Faunenliste der Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) des Saarlandes Rote Liste der im Saarland gefährdeten Klein-schmetterlinge (Microlepidoptera) 0 – ausgestorben oder verschollen In der eckigen Klammer wird das letzte Beobachtungs-jahr angegeben. Rote Listen gefährdeter Organismen dokumentieren den Kenntnisstand über die Gefährdung der einzelnen Arten und über den Anteil gefährdeter Arten der betrachteten Sippe. Melanargia galathea 5 0 obj Sackträger (Insecta: Lepidoptera: Psychidae), Stand: 2001, bisher keine Neubearbeitung . Checkliste und Rote Liste der Großschmetterlinge Schleswig-Holsteins Bewertungskategorien: 0 = ausgestorben oder verschollen, 1 = vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, R = extrem seltene Arten, G = Gefährdung anzunehmen, D = Daten ungenügend, V = Vorwarnliste, A = Arealerweiterer, E = Die aufgeführten Roten Listen können als gedruckte Exemplare beim Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein unter broschueren@llur.landsh.de. Schmetterlinge… Schmetterlinge Raupen bestimmen. Rote Listen sind sowohl ein Instrument der Umweltindikation als auch der Fachplanung des Naturschutzes, z. LC Least Concern = Nicht gefährdet, 6. Rote Liste Brandenburg Die offizielle aber veraltete Gesamtartenliste und Rote Liste der Schmetterlinge ("Macrolepidoptera") des Landes Brandenburg von 2001 im PDF-Format. Gefährdungskategorien und -kriterien. Darunter so bekannte Schmetterlinge wie der Apollofalter, Segelfalter oder der Schwalbenschwanz. vl6�4��i��'�"����j��3�{ In der Artenübersicht kann man mit Hilfe des Menüpunktes "Einstellungen" die Anzeige auf die Rote Liste-Arten einschränken und/oder sich die im Westerwald oder in Westernohe vorkommenden und bis jetzt von mir fotografierten Arten mit Rote Liste-Status anzeigen lassen. Wundklee-Bläuling (Polyommatus dorylas) Turquoise Blue In der Gesamtauswertung zeigt die neue Rote Liste, daß von den insgesamt 1118 beobachteten verschiedenen Arten 87 (7,8 Prozent)vom Aussterben bedroht (Kategorie 1), 180 Arten (16,1 Prozent) stark gefährdet (Kategorie 2) und 159 Arten (14,2 Prozent) gefährdet (Kategorie 3) sind. Schon früh im Jahr, wenn Weiden, Huflattich und Schlehen blühen, kann man Tagpfauenaugen beim Blütenbesuch beobachten. Bearbeitungstand war da im wesentlichen 2007, die Neubearbeitung ist also durchaus fällig. Im zeitigen Frühjahr werden Weiden, Huflattich, Schlehen und Löwenzahn besucht, im Sommer mit Vorliebe rote und blauviolette Blüten. Im Buch gefunden – Seite 134Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. Teil 1 (p. 199). ... Das Verschwinden der Schmetterlinge. ... Rote Liste der Tagfalter und Widderchen (p. 32 ff). 5459 0 obj <> endobj Tiere & Pflanzen. Rote Liste. In Deutschland sind davon rund 3.700 Arten heimisch. Allerdings sind davon fast 50 Prozent gefährdet. In den letzten Jahrzehnten sind bereits zwei Prozent der Schmetterlingsarten ausgestorben. Der botanische Name Lepidoptera leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet „Schuppenflügel“ oder Schuppenflügler. Rote Liste der Schmetterlinge Europas. Die meisten Schmetterlinge der Roten Liste sind an . können diese Beurteilungen abgerufen werden (Stand 2018). Rote Listen Tiere: Tag- und Nachtfalter Klimawandel und der Verlust von Lebensräumen haben laut der EU-Kommission ernste Auswirkungen auf Schmetterlinge, Käfer und Libellen: fast ein Drittel der 435 Tagfalter-Arten gehen zahlenmäßig zurück, neun Prozent seien bereits vom Aussterben bedroht. Schmetterlinge der Roten Listen in Karlsbad und Waldbronn Heller Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling - Maculinea teleiu; bei Ittersbach (G. Franke, 2018) Die Art ist in der Roten Liste für Deutschland als stark gefährdet benannt und in der Roten Liste für Baden-Württemberg als vom Aussterben bedroht. Im Buch gefunden – Seite 459SUKOPP , H./Hrsg .: Rote Liste der gefährdeten PflanArten , die von ... improve the list's compre Schmetterlinge Baden - Württembergs , Band 1 : Tagfalter . Rote Listen erleichtern es auch, Landschaften, Landschaftsteile und Biotope anhand der Vorkommen gefährdeter Arten zu bewerten. Rote Listen gefährdeter Organismen dokumentieren den Kenntnisstand über die Gefährdung der einzelnen Arten und über den Anteil gefährdeter Arten der betrachteten Sippe. In der Schweiz liegen bereits für 27 Organismengruppen Rote Listen vor, darunter sind 21 Tiergruppen. Im Buch gefunden – Seite 93RENNWALD , E. ( 1991 ) : Die Schmetterlinge Baden - Württembergs , Band I u . Band II , ( Ulmer ) , Stuttgart GEYER , A. & BÜCKER , M. ( 1992 ) : Rote Liste ... Der entwurf war bereits grundlage unseres beitrages zur berichterstattung Deutschlands im rahmen der berichtspflicht zur eg-Vogelschutzrichtlinie ende 2013. In Deutschland leben über 3700 Schmetterlingsarten. Kunz erlautert, wie durch eine intelligente Umgestaltung unserer Kulturlandschaft neue Lebensraume fur zahlreiche Arten auf der "Roten Liste" geschaffen werden und so die historische Artenvielfalt der Agrar- und Weideflachen Mitteleuropas ... Teilen: Gesamtartenliste und Rote Liste der Schmetterlinge („Macrolepidoptera“) des Landes Brandenburg. Deutschlands (Pflanzen 2018, Wirbellose 2016, Wirbeltiere 2015-1998) Kategorie. Rote Listen werden aufgrund von aufwendigen Feldstudien zusammengestellt. Im Buch gefunden – Seite 151PRETSCHER, P., 1977a, Rote Liste der Grossschmetterlinge (Macrolepidoptera) 1. Fassung, in: BLAB, J., NOWAK, E., TRAUTMANN, W.: Rote Liste der gefährdeten ... Seine Raupen ernähren sich von Brennnesseln. Kurzbeschreibung; Schutzziele; Steckbrief; Gebiete; Literatur; Downloads. Darin sind neben Angaben zu Benennung/Taxonomie, Systematik, Habitattypen, Gefährdung (Rote Listen) und Schutz der heimischen Schmetterlinge auch deren Nahrungsansprüche (Phagie) als ausgewachsener Schmetterling (Imago) und als Raupe (Larve) (differenziert nach der Bindung an eine Pflanzenart) und damit deren Beziehung zu den heimischen Pflanzen enthalten. Im Buch gefunden – Seite 383GELBRECHT , J. & M. WEIDLICH ( 1992a ) : Zur Gefährdung der Schmetterlinge Ostdeutschlands – Vorschlag für eine Rote Liste . Im Buch gefundenIM TAL DER 1000 SCHMETTERLINGE Das Irsental ist berühmt wegen seiner fast 550 Schmetterlingsarten, von denen 145 auf der Roten Liste der vom Aussterben ... Rote Liste M-V: Kategorie 0-3 wie S-H, 4=selten, potentiell gefährdet (R), B.2=Vermehrungsgäste beziehungsweise Wanderarten (W) und Irrgäste (I), M= Vermehrungsgäste beziehungsweise Wanderarten - Migranten, K=ungenügend bekannt, n.a.=nicht aufgeführt Rote Liste BRD: Kategorien nach Schnittler, M=Migrant, wandernde Art. Scheckhorn-Distelbock Agapanthia villosoviridescens, Hägglingen. Die Tabelle wird geladen, bitte einen Moment Geduld! Im Buch gefunden – Seite 23Greven EBERT ( 1991 ) : Die Schmetterlinge Baden - Württembergs = 1 HUEMER P. ... ( 1989 ) Rote Liste der Bundesrepublik Deutschland ( 1991 ) Rote Liste ... 1 … ��j��5���/�Ta�s�u�\u�� �L{�q{��u�2��*T�o����W;o����C���bm��t0���[Ǩ�_��u�}��Tqn���|M�W��\�릺1yu^:.���իkk�C\�[oL�R��A� �S;߯���1f�5�?�Umb�>���t��%�Ui�|w�X��(�f@���YɧkW[X����g=�Yot��v���v�!%Ó����Wge�^�������<0� rUuxLU�^Q'��� Sie werden z.B. January 2001. Doch an den geschlüpften, fertigen Faltern erfreut sich fast jeder. Quelle: In der hier vorliegenden Broschüre sind die in Rheinland-Pfalz erschienenen Roten Listen der Pflanzen und Tiere (siehe obige Tabelle) tabellarisch zusammengefasst. Auf der aktuellen Roten Liste von BaWue ist er mit 1 = vom Aussterben bedroht klassifiziert. Im Buch gefunden – Seite 71Der Rote Apollo oder Apollofalter (Parnassus apollo) ist sicher einer der ... bedrohten Schmetterlingen und befindet sich an der Spitze der Roten Liste, ... Rote Listen haben sich einen festen Platz in Theorie und Praxis von Natur schutz und Landschaftsplanung erobert. Rote Liste ; Verbreitungsatlanten ; Geschichte der Zoogeographie ; Lokalfaunen ; Inventarisierung . Rote Liste Schmetterlinge Huemer, P. (2001): Rote Liste gefährdeter Schmetterlinge Vorarlbergs. DD Data Deficient = Ungenügende Datengrundlage, 7. Anzahl Arten auf der Roten Liste: Eine Rote Liste besteht nicht. ����� Als Schutzmaßnahme empfohlen ist eine naturnahe Waldbewirtschaftung mit der Förderung von lichten Stellen im Wald, die das Vorkommen der Futterpflanze ermöglichen. Rote Listen Rote Listen. Daher soll für alle Tier- und Pflanzengruppen sowie die Pilze ein Inventarverzeichnis erstellt werden. Sie sind ein Maß für den Zustand der Natur und für Veränderungen der biologischen Vielfalt. %PDF-1.4 Rote Liste der Tagschmetterlinge des Saarlandes (PDF, 578KB, Datei ist nicht barrierefrei) Rote Liste und Vorwarnliste der im Saarland gefährdeten Nachtfalter (Macrolepidoptera) (PDF, 428KB, Datei ist nicht barrierefrei) Rote Liste der im Saarland gefährdeten Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) (PDF, 388KB, Datei ist nicht barrierefrei) 04347/704-230 für einen kleinen Kostenbeitrag bestellt werden. Beschreibung. VU Vulnerable = Verletzlich, 4. Das Online-Portal „Schmetterlinge Deutschlands“ dient als Grundlage für die „Analyse der Gefährdung der Schmetterlinge Deutschlands für die Rote Liste 2020. Porträts der häufigsten Schmetterlinge in NRW. Rote Listen sind sowohl ein Instrument der Umweltindikation als auch der Fachplanung des Naturschutzes, z. Seitdem sind nur noch Einzelarbeiten erschienen. Von dieser Gruppe habe ich in meinen Untersuchungsräumen noch keine Tierarten gefunden. Von meinen untersuchten Tierarten habe ich bis heute nur von einem Bruchteil der Arten folgende Gefährdungsgrade gefunden. Neben der roten liste schmetterlinge ist diese rote liste der brutvögel un-seres bundeslandes das neueste Produkt und eine solide basis für die Arten-schutzarbeit in rheinland-Pfalz. Im Buch gefunden – Seite 117Rote Liste Der Verbreitungsatlas für die Schmetterlinge der Schweiz enthält auch eine Rote Liste , die auf dem von der Internationalen Union für den Schutz ... Neben der roten liste schmetterlinge ist diese rote liste der brutvögel un-seres bundeslandes das neueste Produkt und eine solide basis für die Arten-schutzarbeit in rheinland-Pfalz. Eine Untersuchung zur Tier- und Pflanzenwelt, ein Gutachten über mögliche Auswirkungen eines geplanten Eingriffes auf den Naturhaushalt ist heutzutage ohne die Verwendung entspre chender Roter Listen undenkbar. stream Für die Beurteilung der biologischen Vielfalt einer Region spielen die Roten Listen eine ganz entscheidende Rolle. Rote Listen sind Fachgutachten zur Gefährdung von Arten, Pflanzengesellschaften und Biotopen. Viele Schmetterlinge in Europa sind vom Aussterben bedroht. Dies betrifft: Ochlodes sylvanus (früher: Ochlodes venatus ) und Hipparchia hermione (früher: Hipparchia Hrsg. Die räuberische Raupe ernährt sich von der Ameisenbrut und bleibt bis zum Frühsommer des folgenden Jahres im Ameisennest, um nach der Verpuppung das Nest als erwachsener Schmetterling im Juli zu verlassen. Im Buch gefundenWildbienenarten wie die Graue Sandbiene (Andrena cineraria) und Fuchsrote Sandbiene ... Schmetterlinge, Heuschrecken und andere Insekten die Rote Liste der ... Die Flügelspitzen sind schwarz mit weißen Zeichnungen. oder Tel. Re: Rote Listen Schmetterlinge - Deutschland gesamt. Laufkäfer. So gelten laut Roter Liste 78 Arten als gefährdet, 44 als potentiell gefährdet. Das Online-Portal „Schmetterlinge Deutschlands“ dient als Grundlage für die „Analyse der Gefährdung der Schmetterlinge Deutschlands für die Rote Liste 2020. Dabei wurden sowohl Geamtartenlisten und abhängig von der Datenlage auch Rote Listen … Im Buch gefunden – Seite 111Blab, J. & O. Kudrna (1982): Hilfsprogramm für Schmetterlinge. ... In J. Blab & E. Nowak (Hrsg.), Symposium - Zehn Jahre Rote Liste gefährdeter Tierarten in ... Rote Listen Thüringens. EN Endangered = Stark gefährdet, 3. Im Buch gefunden – Seite 64Koch , M. ( 1984 ) : Wir bestimmen Schmetterlinge ( Ausgabe in einem Band ) - Neumann Verlag ... PRETSCHER , P. ( 1998 ) : Rote Liste der Großschmetterlinge ... Schmetterlinge der Schweiz sind bedroht. Das sind über 21 Prozent der aus Deutschland bekannten Insektenarten, darunter die Wildbienen, Schmetterlinge, Köcherfliegen, Laufkäfer und Zikaden. Rote Listen Deutschland. siehe auch weitere Insekten und andere Tiere von Hägglingen unter: Meine gesamte Vogelsammlung finden sie unter: www.adimeyer1.wixsite.com/vogelwelt, Meine Pilzsammlung: www.adimeyer1.wixsite.com/pilze. Im Buch gefundenAistleitner, E. (1999): Schmetterlinge Vorarlbergs 1. ... H. & Pennerstorfer, J. (2005): Rote Liste der Tagschmetterlinge Österreichs (Lepidoptera: ... Juni 2019 … Libellen. Im Buch gefunden – Seite 263Als Mitte der 1980er Jahre jemand für die erste niedersächsische Rote Liste der Schmetterlinge gesucht wurde, trauten die Fachleute des ... Zorriger Rosenkäfer Tropinota hirta hirta, Hägglingen Kartierung / Erhebungsbogen; Verbreitungskarten. Die Arten in den Roten Listen werden entsprechend der internationalen Nomenklatur folgenden 8 Hauptkategorien zugeordnet. Rote Liste der Tagfalter und Widderchen. Die Roten Listen der Großschmetterlinge von Brandenburg und Berlin befinden sich derzeit in Überarbeitung. Genthin Karte ; Dübener Heide ; Westlicher Südharz ; Nordwestliche Altmark ; Online "Verzeichnis der Käfer Deutschlands" Wasserkäfer ; Museen ; Käfervideos ; Sitemap Suchen. h�bbd``b`��A�@�s�`�"�@�j�D�`5� .H1�mK���� n9�� ��� $��$���oL���@10R���v�{� |Z Im Buch gefunden – Seite 353Die Mehrzahl dieser Besonderheiten wurde jedoch im Rahmen der Roten Listen noch nie ... Literatur Aistleitner , E. ( 1999 ) : Die Schmetterlinge Rote Liste ... Im Buch gefunden – Seite 202Gefährdungsgrade der im Faunengebiet festgestellten Großschmetterlingsarten nach der jeweils aktuellsten Fassung der Roten Listen . Rote Liste BWI ... NT Near Threatened = Potentiell gefährdet, 5. Rote-Liste-Arten überleben im Bliesgau : Auf der Suche nach goldenen Schmetterlingen. Biotoptypen oder auch Artgesellschaften. Rote Wegschnecke Arion rufus, Hägglingen NT Gruppe = Potentiell gefährdet: Warzenbeisser Decticus verrucivorus, Hägglingen. Lepiforum Das Lepiforum ist wohl das kompetenteste Forum überhaupt, wenn es um Schmetterlinge geht. Im Buch gefunden – Seite 146DUDLER , H. , KINKLER , H. , LECHNER , R. , RETZLAFF , H. , SCHMITZ , W. & H. SCHUMACHER ( 1999 ) : Rote Liste der gefährdeten Schmetterlinge ( Lepidoptera ) ... PDF | On Jan 1, 2002, Uwe Fischer and others published Rote Liste der Schwärmer und spinnerartigen Schmetterlinge | Find, read and cite all the research you need on ResearchGate (1998) aufgestellten Kriterien. Angaben über den Gefährdungsgrad der Nachtfalter sind in der Literatur über diese Artengruppe zu finden. Tagpfauenauge an Weide - Foto: Helge May. 4s"��b���r���zM�h )�p�m�7]]��K*�~���dDǗ�tƪ���q۶���|vs_S�|����b�s�����x�C�Hab?�-)xW'�;Rx���;zV�����i���Q�~FQ��u��BV%pN;N\m�S. RL Brandenburg 2001 (BRB01) 0 = Ausgestorben oder verschollen. Die Standard-Artenliste und die Rote Liste verwendet die Nomenklatur nach Karsholt & Razowski (1996). Im Buch gefunden – Seite 51DENR-CAR, Baguio City, Philippines. (zitiert in Penafiel 1995) Grosser, N. (1993): Rote Liste der Schmetterlinge des Landes Sachsen-Anhalt (1 ... Die Schmetterlinge der Schweiz: Ökologie, Gefährdung, Anzahl Arten, Rote Liste. Der Kaisermantel steht zwar noch nicht auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten in Deutschland, gilt jedoch regional im Niedersächsischen Tiefland – im Gegensatz zum Hügelland – als stark gefährdet. Hinweise zum Austausch von Daten mit der Landesregierung per E-Mail. Use tab to navigate through the menu items. Kleiner Fuchs ist gelandet (Christa Lachmann / BUND) Dass der Kleine Fuchs nicht auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten steht, verdankt er der Häufigkeit seiner Futterpflanze, der Brennnessel. Rote Liste der Schmetterlinge [1] Aus Deutschland ist derzeit das Vorkommen von über 7.300 Schmetterlingsarten (Lepidoptera) bekannt. Doch gerade die Vielfalt ist in Gefahr, denn immer mehr Falter-Arten sind vom Aussterben bedroht und stehen auf der Roten Liste. Im Buch gefunden – Seite 24... Stuttgart , 239 S . GELBRECHT , J & M . WEIDLICH ( 1991 ) : Gefährdete Tiere im Land Brandenburg - Rote Liste . Großschmetterlinge . Die neue „rote liste“ in Verbindung mit der erstmalig vorliegenden „stan-dard-Faunenliste“ soll den aktuellen Gefährdungs-status aller bisher in unserem Bundesland nachgewiesenen Großschmetterlingsarten und die entwicklung seit erscheinen der letzten roten liste (1992) doku-mentieren, die gesamte „Großschmetterlings-fauna“ des landes rheinland-Pfalz Bei den untersuchten Arten werden Daten zur Verbreitung und besiedelter Fläche, der Grösse und des Isolationsgrades der Populationen und der Bestandesänderungen nach anerkannten wissenschaftlichen Methoden erhoben. Die Gefährdung ergibt sich aus dem Rückgang in den Populationen oder der extremen Seltenheit der Arten. Das betrifft naturnahe Le-bensräume wie z. Ja, die Rote Liste wird gerade revidiert - aber nicht die Liste von 1998, sondern die, die 2012 herauskam (auf dem Band steht "2011", aber das ist falsch!). Langhaariger Scheckhornbock Agapanthia intermedia, Hägglingen. Die Betonung liegt hierbei auf „aktuell“. Bienen. Überalterte und nicht mehr gültige Rote Listen sind unbrauchbar bzw. genutzt zur Beschreibung und Bewertung des Artenbestandes von Biotopen, bei Planungen, Maßnahmen, Eingriffen, Rechtsstreitigkeiten, Ordnungswidrigkeiten, Ermittlung der Prioritäten von Forschungs- und Artenschutzprojekten. Ziel des Projekts war die Aktualisierung der nationalen Roten Liste der Tagfalter (Lepidoptera Rhopalocera) (Gonseth in Duelli 1994) sowie die Erarbeitung einer solchen für die Widderchen (Lepidoptera Zygaenidae) auf der Basis der IUCN-Kriterien. Rote Listen … EX Extinct = Weltweit ausgestorben. Rote Liste Das sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie hat die Neuerstellung der Roten Liste der Eulenfalter beauftragt, da die Einstufungen aus 1995 nicht mehr der Realität entsprechen und außerdem ein neuer Bewertungsmodus anzuwenden ist, der die Einstufung nachvollziehbar und vergleichbar macht. Rote Listen erleichtern es auch, Landschaften, Landschaftsteile und Biotope anhand der Vorkommen gefährdeter Arten zu bewerten. Das Projekt. Frühlings-Seidenbiene Colletes cunicularius, Hägglingen, Helm-Azurjungfer Coenagrion mercuriale, Hägglingen, Ehrenpreis-Scheckenfalter Melitaea aurelia, Laax, Blauauge, Blauäugiger Waldportier Minois dryas, Laax, Grünblauer Bläuling Polyommatus damon, Hägglingen, Kleiner Schillerfalter Apatura ilia, Hägglingen, Westlicher Scheckenfalter Melitaea parthenoides, Hägglingen, Blattschneiderbiene Megachile rotundata, Hägglingen, Knautien-Sandbiene Andrena hattorfiana, Hägglingen, Große Blaue oder Violettflügelige Holzbiene Xylocopa violacea, Hägglingen, Grosse Blutbiene Sphecodes albilabris, Hägglingen, Blutbiene Sphecodes pellucidus, Hägglingen, Rothaarige Wespenbiene Nomada lathburiana, Hägglingen, Zweifleck-Kreuzläufer Panagaeus bipustulatus, Hägglingen, Rotflügelige Schnarrschrecke Psophus stridulus, Laax, Quendelschnecke Candidula unifasciata, Hägglingen, Turmschnecke /Märzenschnecke Zebrina detrita, Hägglingen, Warzenbeisser Decticus verrucivorus, Hägglingen, Rote Waldameisen Formica rufa, Hägglingen, Langhaariger Scheckhornbock Agapanthia intermedia, Hägglingen, Scheckhorn-Distelbock Agapanthia villosoviridescens, Hägglingen, Zorriger Rosenkäfer Tropinota hirta hirta, Hägglingen, Gelbrandkäfer Dytiscus marginalis, Hägglingen, Verkannter Grashüpfer Chorthippus mollis, Hägglingen, Gemeine Keiljungfer Gomphus vulgatissimus, Bünz Dottikon, Kleine Zangenlibelle Onychogomphys forcipatus forcipatus, Bünz Dottikon, Malven-Dickkopffalter Carcharodus alceae, Hägglingen, Kurzschwänziger Bläuling Cupido argiades, Hägglingen, Spulers Glasflügler Synanthedon spuleri, Hägglingen, Grosser Schillerfalter Apatura iris, Laax, Mädesüss Perlmutterfalter Brenthis ino, Laax, Rundaugen Mohrenfalter Erebia medusa, Laax, Braunfleckiger Perlmutterfalter Boloria selene, Westliche Heideschnecke Helicella itala, Hägglingen, Gemeine Haarschnecke Trochulus hispidus, Hägglingen, Schlanke Bernsteinschnecke Oxyloma elegans, Hägglingen. Aus den vorgenannten Gr ün-den wurde bei der vorliegenden RL-Tagfalter wie folgt verfahren. In Nordrhein-Westfalen ist der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling „vom Aussterben bedroht“. Der entwurf war bereits grundlage unseres beitrages zur berichterstattung Deutschlands im rahmen der berichtspflicht zur eg-Vogelschutzrichtlinie ende 2013. Von den 226 bewerteten Tagfalter- und Widderchen-Arten sind 78 (35 %) gemäss den IUCN-Kriterien auf der Roten Liste aufgeführt und 44 … Bei der Einstufung der Gefährdung innerhalb der Artengruppen werden feste Bewertungskriterien angelegt, die den Vergleich mit anderen Bundesländern ermöglichen. Grundsätzlich weichen diese nur unwesentlich von den For- mulierungendurch ZIMMERMANN (1997) ab. Im Buch gefunden – Seite 2600236 ZB 7733 Rote Liste der Schmetterlinge des Landes SachsenAnhalt : 1. Fassung , Stand : Februar 1993 / zsgest . von Nobert Grosser , unter Mitarb . von ... 0 genutzt zur Beschreibung und Bewertung des Artenbestandes von Biotopen, bei Planungen, Maßnahmen, Eingriffen, Rechtsstreitigkeiten, Ordnungswidrigkeiten, Ermittlung der Prioritäten von Forschungs- und Artenschutzprojekten. … B. Moore (Boloria aquilonaris, Anarta cordigera, Carsia sororiata) und Auen (Gastropacha populifolia, Catocala elocata, Die Roten Listen weiterer Insekten, wie beispielsweise die Libellen und viele andere Käfergruppen, werden in Band 5 der Rote-Liste-Reihe in diesem Jahr erscheinen. Rote Listen Schmetterlinge Guten Tag, Nachdem ich von Bekannten immer wieder nach gefährdeten Schmetterlingsarten und Roten Listen gefragt werde, habe ich ein persönliches Interesse daran, die aktuellsten Roten Listen für Schmetterlinge (national, regional, … Rasterkarten ; Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria Poda 1761) (Syn. Im Buch gefunden – Seite 51GRIMS , F. , 1986 : Rote Liste gefährdeter Laubmoose ( Musci ) Österreichs . - In : H. NIKLFELD ( ed . ) ... HEUSSER , H. , 1987 : Rettet die Schmetterlinge ! Bereits seit den 1970er Jahren werden Rote Listen der Schmetterlinge veröffentlicht. Aufruf zur Mithilfe - Rote Liste von verschiedenen Käferfamilien. Sie geben damit Auskunft über Gefährdungskategorien der jeweilig betrachteten Arten oder deren Gesellschaften. Naturschutzreport, Heft 26, 2011. RE Regionally Extinct = In der Schweiz ausgestorben, 8. Zusammenfassung Nach der Erstfassung der Roten Liste Großschmetterlinge für Niedersachsen im Jahr 1986 wird nun eine völlige Neubearbeitung … Weiterhin wird auf den Tagfalter- und Libellenatlas verwiesen. Die Inhalte dieser … Rote Waldameisen Formica rufa, Hägglingen. Für den Freistaat Thüringen werden alle zehn Jahre aktualisierte Rote Listen erstellt. 5480 0 obj <>/Filter/FlateDecode/ID[<65494F5D7D103846811205206523AD30>]/Index[5459 41]/Info 5458 0 R/Length 99/Prev 1529069/Root 5460 0 R/Size 5500/Type/XRef/W[1 2 1]>>stream Zum Vergrössern der Galeriefotos: Fotos einfach anklicken! Weiterhin wird auf den Tagfalter- und Libellenatlas verwiesen. https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/rote-listen Algen (128 KB) S. 34 Flechten (133 KB) S. 43 Flechtengesellschaften (67 KB) S. 54 Moose (135 KB) S. 58 Moosgesellschaften (86 KB) S. 68 Großpilze (206 KB) S 74 Farn- und Blütenpflanzen (233 KB) S. 91 Farn- und Blütenpflanzengesellschaften (129 KB) S. 111 Kostenlose Lieferung für viele Artikel! Im Buch gefunden – Seite 293DIERBEN , K. ( 1983 ) : Rote Liste der Pflanzengesellschaften Schleswig ... EBERT , G .; RENNWALD , E. ( Hrsg . ) ( 1991 ) : Die Schmetterlinge Baden ...
Männer Frisuren Kurz 2020, Indische Gewürze Kaufen, Wasser Ohne Kohlensäure Aldi, Magdalena Brzeska Rhythmische Sportgymnastik, Sony Kopfhörer Bluetooth Verbinden Pc, Bewegungs-docs Knie übungen, Vw Polo Aw Led Scheinwerfer Nachrüsten, Studentenjobs Düsseldorf Hhu, Fleisch Wiegen Ohne Waage,
No Comments